1. Forum Anthropozän 2018
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, NPHT
Viele Geologen/innen und andere Wissenschaftler/innen haben das Erdzeitalter der Menschen bereits ausgerufen. Sie sehen, dass die Folgen menschlicher Eingriffe in das System „Erde“ längst in den geologischen Ablagerungen zu finden und archiviert sind. Das bedeutet auch eine Unumkehrbarkeit des globalen Wandels. Der Mensch bleibt nur dann zeitgemäß, wenn sich die Menschheit anpassen kann.
Die Auswirkungen des Menschen auf die Natur sind unübersehbar. Deutlich tritt das bei der Plastikverschmutzung hervor. Die jährliche Produktion an Plastik beträgt ca. 300 Millionen Tonnen, hochgerechnet seit den 1950er Jahren ist die Gesamtproduktion mit mehr als 5 Milliarden Tonnen groß genug, um den gesamten Planeten in eine handelsübliche Plastikhaushaltsfolie einzuwickeln. Werner Boote ist überzeugt: „Wenn immer mehr Menschen die zerstörerischen Mechanismen der Konzerne und des deregulierten Kapitalismus verstehen, wird es uns gelingen, ein demokratisches Weltwirtschaftssystem zu schaffen um das zu schützen, was wir am meisten brauchen: das Recht der Menschen und die Rechte der Natur.“
Eine Chance für einen tiefgreifenden Wandel sieht Karin Haselböck, Strategieentwicklerin bei Ashoka Austria/CEE und Europa, in der Förderung von Social Entrepreneurs. Diese Pioniere lösen mit innovativen Konzepten, Kreativität und unternehmerischem Können ökologische, soziale und gesellschaftliche Probleme. „Sozialunternehmerinnen und -unternehmer geht es nicht um Einzelinteressen. Sie schaffen Veränderungen mit nachhaltiger Wirkung, binden Menschen sinnvoll ein und brechen festgefahrene Strukturen auf.
Was gibt es für Perspektiven?
Kann die Menschheit durch Innovation ihrer Verantwortung an die Natur nachkommen?
Wie kann das gelingen?
Um diese Fragen drehen sich kurze Impulsreferate und eine anschließend moderierte Diskussion. Wir laden dazu ein, sich mit diesen Fragen fundiert und kritisch auseinander zu setzen.
Forum Anthropozän 2018
Highlights
Der Austragungsort des Forums Anthropozän – der Nationalpark Hohe Tauern - der zu den großartigsten Hochgebirgslandschaften der Erde zählt, mit dem Großglockner als höchsten Berg Österreichs, dem Tauernfenster als einzigartige geologische Formation und der Großglockner Hochalpenstraße auf dem Weg zum Welterbe - bietet einen einzigartigen Rahmen für das Forum.
Advertorial
Forum Anthropozän 2018
Fotogalerien
Pressekonferenz und Side Event Anthropozän und Wirtschaft
im Nationalpark Verwaltungsgebäude Großkirchheim
Impressionen von der Pressekonferenz im Nationalparkgebäude Großkirchheim und dem Side Event "Anthropozän - von globaler Erkenntnis zu innovativen Produkten und Dienstleistungen" u.a. mit Werner Boote, Michael Wagreich, Karin Haselböck, Peter Granig, Sabine Seidler, Horst-Peter Groß, Christine Muttonen und S.E. Bakyt Dzhusupov, Botschafter von Kirgisistan.
ZEIT-GESPRÄCH 2018
und Eröffnung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Impressionen von der Begrüßung, der Keynote, den Impulsreferaten und dem anschließenden ZEIT-GESPRÄCH auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit Johannes Hörl, Günther Novak, Peter Suntinger, Sabine Seidler, Horst-Peter Groß, Werner Boote, Michael Wagreich, Karin Haselböck, S.E. Baket Dzhusupov, Miquel Nogues, Latri Khenpo Nyima Dakpa Rinpoche, Manfred Sauer, Rainhard Fuchs, Rosemarie Bernhard und Peter Granig.Moderation Fritz Habekuß/DIE ZEIT.
ZUKUNFTSWERKSTATT - DESIGN THINKING
im Infrastrukturgebäude Großkirchheim
ZUKUNFTSWERKSTATT mit der DESIGN-THINKING-METHODE unter der Leitung von Jeremias Schmitt/Hasso-Plattner-Institut/Potsdam im Infrastrukturgebäude Großkirchheim.
Social Events
während des Forums 2018
Impressionen von der Ausstellungseröffnung Cornelius Kolig "GAIA ZULIEBE" in Europas ältester Zinkhütte in Döllach, vom Networking Event bei der SCHOTTNKRAPFN-PARTY im Schlössl Großkirchheim bei Maria Hauser-Sauper, von der DANKBARKEITSZEREMONIE mit Latrin Kenpo Nyima Dakpa Rinpoche und vom MÖLLTALklang in der Zirknitzgrotte in Großkirchheim.
Forum Anthropozän 2018
Videos
Kurze Videoausschnitte von den Begrüßungen und Impulsreferaten auf der Kaiser-Franz-Josefs Höhe vor der majestätischen Kulisse des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern. Ein idealer Platz für den Start des 1.Forum Anthropozän 2018!
Think of yourself as a planet
Centre de Cultura Contemporània de Barcelona
Dieses Video wurde vom Science Fiction Autor Kim Stanley Robinson für die Ausstellung "After the end of the world" ("Nach dem Ende der Welt") im CCCB (Zentrum für zeitgenössische Kultur Barcelona) geschrieben. Das Stück präsentiert einige der Hauptthesen der Ausstellung über die Klima Krise, kuratiert von José Luis de Vicente.