Kooperationen

Anthropozän - Kreatives Mitmachbuch für Kinder

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Als Kooperationsprojekt zwischen der PH NÖ und dem Forum Anthropozän/1. Europäisches Klima- und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern entsteht ein kreatives Mitmachbuch, welches das Anthropozän Kindern verständlich und erfahrbar macht.

Denn Narrative und Metaphern spielen eine bedeutsame Rolle, um das transformative Potenzial kultu­rel­ler Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungskontexten zur Wirkung zu bringen.

Das interdisziplinäre Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ der PH NÖ nutzt das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bil­dungs­prozesse und als Reflexionsbegriff für eine Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In dieser Mehrfachfunktion wollen wir das An­thro­pozän an die Schule(n) bringen, als Impuls für eine zukunftsorientierte, wissensbasierte Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung.

Programm und Info zum Online-Symposium „Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“ am 22./23. April 2021

 

 

Unter dem Titel „ANTHROPO…WAS?“ veranstaltet das Forum Anthropozän - in Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern - jährlich ein Kinder- und Jugendprogramm.

Gemeinsam mit NationalparkrangerInnen wird einerseits Fragen auf den Grund gegangen, wie bspw.

  • WIE beeinflussen wir Menschen unsere Erde?
  • WARUM müssen wir uns als Teil der Umwelt sehen und auch entsprechend handeln?
  • WO kann jede/r einzelne mithelfen, die Herausforderungen des Anthropozän zu meistern?

und andrerseits gibt es abenteuerliche Wanderungen durch die wilde Natur des Nationalparks, faszinierende Experimente in „rangerlabs“, Ausstellungsbesuche in den Nationalparkhäusern wie dem Haus der Steinböcke in Heiligenblut am Großglockner oder dem „univerzoom nationalpark“ in Mallnitz, bis hin zu künstlerischen Workshops, um der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Kinder- und Jugendprogramm von 2019