ONLINE-RINGVORLESUNG „Anthropozän – Anthropocene“
Offen für Interessierte!
Online-Ringvorlesung “Aspects of the Anthropocene – Aspekte des Anthropozäns”
Universität Wien vom 8.3.2022 – 28.6.2022
Jeweils dienstags 17:00-19:00 über Zoom
Vortragssprache: Englisch
Es besteht die Möglichkeit der Online-Diskussion nach den Vorträgen! Fragen können auch auf Deutsch gestellt werden.
Die ONLINE-RINGVORLESUNG „Aspects of the Anthropocene – Aspekte des Anthropozäns“
- wird als Lehrveranstaltung für Studierende durchgeführt (2 ECTS Punkte)
- kann von externen Interessierten via ZOOM-Link besucht werden
- wird in englischer Sprache durchgeführt
- Sie erhalten pro Vorlesung eine kurze Intro + eigenen ZOOM-Link zugesandt
- Die jeweiligen Vorträge der Referent*Innen werden aufgezeichnet und auf der Website Forum Anthropozän zur „Nachlese“ veröffentlicht
- Die Teilnahme von externen Teilnehmer*Innen ist auf ca. 150 begrenzt
Eine interdisziplinäre Online-Ringvorlesung zum Thema Anthropozän mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und den (bildenden) Künsten beleuchtet das Anthropozän aus unterschiedlichen Gesichtspunkten.
Das Anthropozän stellt eine Herausforderung für viele akademische Fachdisziplinen dar. Als ein mögliches neues geologisches Zeitalter definiert es die Beziehung des Menschen zum Planeten in ökologischer Hinsicht neu, mit Konsequenzen für historische, soziale und ethische Aspekte. Das Vienna Anthropocene Network bringt Geistes- und Naturwissenschaften zusammen und umfasst Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Geologie, Geographie, Biowissenschaften, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften, STS, Anthropologie und einer Reihe von weiteren Studienrichtungen. Das Internationale Forum Anthropozän ist eine Plattform, die sich transdisziplinär dem Thema Anthropozän in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet.
Im Rahmen der aktuellen, interdisziplinären Ringvorlesung werden neue Blickwinkel auf Natur, Kultur und Gesellschaft geworfen. Diesmal, neben Beiträgen zur Geologie und Permafrost, mit Fokus auf soziale und künstlerische Aspekte, sowie auf Nachhaltigkeit und eine afrikanische Perspektive des Anthropozäns. Wir freuen uns, dass wir diesmal viele Beiträge von Referentinnen präsentieren und besonders jungen Wissenschaftlerinnen eine Plattform bieten können.
Die Ringvorlesung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vienna Anthropocene Network (VAN), des Instituts für Geologie und des UNESCO IGCP 732 Projektes der Universität Wien, gemeinsam mit dem Forum Anthropozän, gefördert durch das 1. Europäische Klima- und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten).
Bisherhige Events
1. Vortrag
8. März 2022
An Introduction to the Anthropocene.
Auftaktveranstaltung der VAN & Forum Anthropozän Ringvorlesungen2. Vortrag
23. März 2021
Lucy Edwards (US Geological Survey), Michael Wagenreich (VAN, Universität Wien), Erich Draganits (VAN, Universität Wien)
Lucy E Edwards focuses her research on the stratigraphy of the Atlantic and Gulf Coastal Plains. Her specialty is dinoflagellates (a type of algae), and she studies their fossil cysts for what they reveal about the time and environment of deposition and how they came to be preserved in the fossil record. She also specializes in stratigraphic nomenclature and methods of stratigraphic correlation. Lucy Edwards is a Scientist Emeritus at the Florence Bascom Geoscience Center.
Michael Wagreich, Univ. Prof. Dr., ist Professor für Geologie am Institut für Geologie der Universität Wien, mit Forschungsschwerpunkten und Publikationen in Sedimentologie und Stratigraphie. Aktuelle Forschungsthemen sind Umweltänderungen und Paläoklima. Seit 2012 ist er Mitglied der „Anthropocene Working Group“, jener internationalen Expertengruppe, die die Signifikanz des Begriffes "Anthropozän" als neues, vom Menschen geprägtes geologisches Zeitalter untersucht.
Erich Draganits studied geology and prehistoric archaeology at the University of Vienna. He is interested in interdisciplinary research within the earth sciences and its application to other research fields. His research is mainly motivated by curiosity about the new.
2. Vortrag der Ringvorlesungen - Kurt STÜWE (Universität Graz)3. Vortrag
22. März 2022
An East African perspective on the Anthropocene
Lydia Olaka is a senior lecturer at the Department of Earth and Climate sciences, University of Nairobi, Kenya. Her research is centered around understanding factors causing changes in surface and groundwater resources such as pollution, climate change, anthropogenic activities, and is committed to applying geosciences and geospatial analysis techniques to understand and solve societal problems.
3. Vortrag der Ringvorlesungen - Lydia Olaka (University of Nairobi)4. Vortrag / Teil 1
29. März 2022
Sensing the Anthropocene, an artistic approach
Katrin Hornek (1983*) lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien und der Royal Danish Academy of Fine Arts. Ihre beschäftigen sich spielerisch mit den seltsamen Paradoxien und Konvergenzen des Lebens im Zeitalter des Anthropozäns, jener neuen geologischen Epoche, in der sich die Auswirkungen des Kapitalismus, des Kolonialismus und der Ausbeutung in die Stofflichkeit der Erde einschreiben. Mit ihren Installationen an der Schnittstelle von Kunst und wissenschaftlicher Forschung macht sie die komplexen Verflechtungen von Natur und Kultur sicht- und erfahrbar. Zuletzt etwa in der ar/ger Kunst, Bozen (2021), im Kunstraum Lakeside, Klagenfurt (2021), auf der Riga-Biennale (2020), in der Ausstellung Hysterical Mining (2019) in der Kunsthalle Karlsplatz und im I: project space, Peking (2018). Sie unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abteilung Ortsbezogene Kunst) und ist Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe "The Anthropocene Surge" (WWTF), wo sie die Vermessung des Wiener Anthropozäns mitverfolgt. Msgr. Otto Mauer Preise 2021, Förderatelier des Bundes seit 2020, Staatsstipendium für bildende Kunst 2017, Theodor Körner Preis 2013, Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2012.
4. Vortrag der Ringvorlesungen - Teil 1 - Katrin Hornek (Universität für Angewandte Kunst)4. Vortrag / Teil 2
29. März 2022
Socially & Ecologically Engaged Art. Values of Hope
"Beatrice Barrois studierte zunächst Freie Kunst an der Hochschule der bildenden Künste, Städelschule, Frankfurt a.M. und schloss dort als Meisterschülerin ab. Nach einem Masterstudium im Fach Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel, absolvierte sie 2019 ihre Promotion zum Thema "Ästhetik des (Nicht)Wissens. Künstlerische Positionen im Feld ethnologischer Museen seit Beginn des 21. Jahrhunderts". Von 2020 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Fachbereich Kunstwissenschaft. Seit 2020 hat sie einen Lehrauftrag an der FHWS Gestaltung in Würzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Methoden wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung und eine damit verbundene Generierung von Wissen. Überdies beschäftigt sie sich mit Design & zeitgenössischer Kunst mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen sowie deren Relevanz in gesellschaftlichen Kontexten."
4. Vortrag der Ringvorlesungen - Teil 2 - Béatrice Barrois (FHWS Gestaltung Würzburg)5. Vortrag
5. April 2022
Rivers on the Anthropocene
I trained for my Masters in Geology at the University of Leicester and graduated in 2013, before going on to the University of Leeds to complete a PhD in fluvial sedimentology, which I completed in 2017. I was then a Teaching Fellow in sedimentology at the University of Leicester until 2021 and will be a Fulbright Scholar at New Orleans University from September 2022. My core research objective is to understand how surface processes across Earth Systems have adjusted in the Anthropocene due to human intervention, and how such adjustments will affect the system’s response to further impacts and climate change, such that timely challenges may be mitigated and tackled.
5. Vortrag der Ringvorlesungen - Catherine Russell (University of Leicester)6. Vortrag
26. April 2022
Vienna's urban Anthropocene
Karin Hain ist Wissenschaftlerin in der Gruppe Isotopenphysik der Fakultät für Physik an der Universität Wien. Nachdem sie ihr Doktorat an der Technischen Universität München 2016 abgeschlossen hatte, verstärkte sie die Gruppe zunächst als Post-Doc. Ihre Forschung zum Uran Verhältnis 233U/236U als neuartiger Fingerabdruck für Uran Emissionen in der Umwelt wurden mit dem Fritz-Kohlrausch-Preis 2020 der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Hain leitet derzeit zwei FWF Projekte deren Ziel es ist, neuartige ultra-sensitive Detektionsmethoden zur Analyse von lang-lebigen Radionuklid-Markern zu entwickeln.
Kira Lappé is archaeologist, geoinformation and earth scientist. Since 2018, she has been part of the interdisciplinary project “The Anthropocene Surge”, which aims to explore the growth of the Anthropocene signal in the urban environments of Vienna. Her current research work focuses on creating a 3D model of the anthropogenic sediments underlying Vienna, investigating the development of anthropogenic influence.
Maria Meszar is part of the team working on the WWTF (Vienna Science and Technology Funds) project "The Anthropocene Surge - evolution, expansion and depth of Vienna’s urban environment". She focuses on the classification of Vienna’s anthropogenic deposits and the search for possible geochemical markers.
Veronika Koukal studied geology at the University of Vienna. Main fields of research include Paleogene and Quaternary stratigraphy, sedimentology and markers of the Anthropocene. Since 2021, she has been a member of the international, interdisciplinary UNESCO IGCP 732 project “LANGUAGE of the Anthropocene“. The core aims of this project are to unite and assess global evidence of the Anthropocene.
Michael Wagreich, Univ. Prof. Dr., ist Professor für Geologie am Institut für Geologie der Universität Wien, mit Forschungsschwerpunkten und Publikationen in Sedimentologie und Stratigraphie. Aktuelle Forschungsthemen sind Umweltänderungen und Paläoklima. Seit 2012 ist er Mitglied der „Anthropocene Working Group“, jener internationalen Expertengruppe, die die Signifikanz des Begriffes "Anthropozän" als neues, vom Menschen geprägtes geologisches Zeitalter untersucht.
6. Vortrag der Ringvorlesungen - Karin Hain, Kira Lappé, Meszar Maria, Veronika Koukal, Michael Wagreich (Universität Wien)7. Vortrag
5. Mai 2022
Cities in the Anthropocene - transformative power towards sustainability?
Kerstin Krellenberg ist Professorin für Urban Studies am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Sie hat Umweltwissenschaften studiert und sich im Fach Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und an der Universität Leipzig habilitiert. Ihre Forschung adressiert unter anderem die Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf die Städte sowie insbesondere die Herausforderungen und die Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
7. Vortrag der Ringvorlesungen - Kerstin Krellenberg (Universität Wien)8. Vortrag
10. Mai 2022
Composting the Anthropocene: Feminist Perspectives on Social-ecological Transformation
Katharina Hoppe, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Lehr- und Forschungsinteressen lassen sich an den Schnittstellen von soziologischer Theorie, feministischer Wissenschaftskritik und der intersektionalen Soziologie sozialer Ungleichheit verorten.
8. Vortrag der Ringvorlesungen - Katharina Hoppe (Goethe Universität Frankfurt)9. Vortrag
24. Mai 2022
Permafrost and National Park Management
Peter Rupitsch, Geograph, ist Direktor des Nationalparks Hohe Tauern - Kärnten und Obmann des Vereins “Nationalparks Austria”. 1984 wurde er von der Kärntner Landesregierung mit dem Auf- und Ausbau des für den ersten und größten Nationalpark Österreichs beauftragt. Er ist in zahlreichen internationalen Organisationen (INCN, Europarc, Alparc,…) verteten. Zudem ist er immer wieder als Lektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt engagiert.
9. Vortrag der Ringvorlesungen - Peter RUPITSCH (Nationalpark Hohe Tauern)10. Vortrag
14. Juni 2022
Science communication in and on the Anthropocene
Reinhold Leinfelder ist Geologe und Geobiologe. Er lehrt und forscht als Univ.-Professor an der Freien Universität Berlin zu Erdgeschichte, Korallenriffen, Anthropozän, Zukunftsforschung sowie zu neuen Methoden der Wissenskommunikation. Er ist Mitglied der internationalen Anthropocene Working Group (ICS/IUGS). Frühere Stationen und Aktivitäten beinhalten die Leitung verschiedener Museen (u.a. Museum für Naturkunde Berlin, Futurium Berlin), Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat der deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Co-Iniziierung der Ausstellung „Willkommen im Anthropozän am Deutschen Museum“ oder die Projektjektleitung „Die Anthropozän-Küche“ im Exzellenzcluster Bild-Wissen-Gestaltung an der Humbolt-Universität zu Berlin. Zu Leinfelders Portfolio gehören auch Wissenscomics zum Klimawandel und dem Anthropozän.
10. Vortrag der Ringvorlesungen - Peter RUPITSCH (Nationalpark Hohe Tauern)11. Vortrag
16. Juni 2022
ANPASSUNG.FÄHIG? Die neue Realität im Anthropozän
ZEIT-Gespräch - Diskussionsrunde auf Deutsch, veranstaltet vom Forum Anthropozän
11. Vortrag der Ringvorlesungen - ZEIT-Gespräch - Diskussionsrunde auf Deutsch, veranstaltet vom Forum Anthropozän12. Vortrag
28. Juni 2022
Overview and discussion
Michael Wagreich, Univ. Prof. Dr., ist Professor für Geologie am Institut für Geologie der Universität Wien, mit Forschungsschwerpunkten und Publikationen in Sedimentologie und Stratigraphie. Aktuelle Forschungsthemen sind Umweltänderungen und Paläoklima. Seit 2012 ist er Mitglied der „Anthropocene Working Group“, jener internationalen Expertengruppe, die die Signifikanz des Begriffes "Anthropozän" als neues, vom Menschen geprägtes geologisches Zeitalter untersucht.
Veronika Koukal studied geology at the University of Vienna. Main fields of research include Paleogene and Quaternary stratigraphy, sedimentology and markers of the Anthropocene. Since 2021, she has been a member of the international, interdisciplinary UNESCO IGCP 732 project “LANGUAGE of the Anthropocene“. The core aims of this project are to unite and assess global evidence of the Anthropocene.
12. Vortrag der Ringvorlesungen - Michael Wagreich & Veronika Koukal (Universität Wien)